Wetter Kassel
Öffnungszeiten

Platz

Bitte beachten Sie die Information auf unserer Webcam 

Range

 Driving Range ist geöffnet.

Sekretariat

Mo.-So.: 9:00-18:00 Uhr
Telefon: 0561-33509  

Pro-Shop

Di.-Fr. 12:00-17:00 Uhr 
Sa.      10:00-14:00 Uhr
So.      10:00-12:00 Uhr
Telefon: 0561-494255

Restaurant

Di. - So.: 10:00 - 22.00 Uhr.
Warme Küche: 11:30 - 21:00 Uhr

Am Freitag, den 09. August 2024 ist unser Restaurant ab 18 uhr geschlossen.


Tischreservierung erwünscht, aber kein Muss.
Tel. 0561-94998310
0561.33509
Sportlich • Menschlich • Nachhaltig

Biotope auf dem Golfplatz

Die Bedeutung von Biotopen (Spielverbotszonen) auf Golfplätzen und die Notwendigkeit, diese nicht zu betreten.

Golfplätze sind nicht nur Orte des Sports und der Erholung, sondern auch wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzenund Tierarten. Biotope, die als Spielverbotszonen gekennzeichnet sind, spielen eine zentrale Rolle dabei, diese natürlichen Lebensräume zu schützen und zu fördern. Dieser ausführliche Bericht erläutert, warum Biotope auf Golfplätzen wichtig sind und warum sie auf keinen Fall betreten werden dürfen.

Drusel

Schutz der Biodiversität

Erhaltung der Artenvielfalt:

Biotope auf Golfplätzen dienen als Rückzugsgebiete für viele Pflanzenund Tierarten, die in intensiv genutzten Agrarlandschaften oft keinen geeigneten Lebensraum mehr finden. Diese Zonen bieten Nahrung, Nistmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden. Zum Beispiel könnenselteneVögelwiederEisvogel in solchen Gebieten geeignete Brutplätze finden, während Schmetterlinge und andere Insekten auf spezifische Pflanzen angewiesen sind, die in Biotopen gedeihen.

Förderung seltener und bedrohter Arten:

Viele Golfplätze sind Heimat für seltene und bedrohte Arten. Amphibien wie der Laubfrosch und Reptilien wie die Zauneidechse finden in Biotopen ideale Bedingungen vor. Diese Arten sind oft auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Durch den Schutz und die Pflege von Biotopen können Golfplätze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Arten leisten.

Ökologische Funktionen

Natürliche Wasserregulierung:

Biotope wie Teiche, Feuchtgebiete und Bachläufe spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Sie können dazu beitragen, Überschwemmungen zu verhindern, das Grundwasser aufzufüllen und als natürliche Wasserfilter zu fungieren. In Zeiten von Starkregenereignissen dienen diese Gebiete als Pufferzonen, die überschüssigesWasseraufnehmenund langsam wieder abgeben, wodurch die Hochwassergefahr reduziert wird.

Kohlenstoffbindung und Klimaschutz:

Pflanzen in Biotopen, insbesondere Bäume und Sträucher, binden CO2 und tragen somit zur Minderung des Treibhauseffekts bei. Die Erhaltung und Förderung von Biotopen ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich bieten solche Gebiete Mikroklimata, die das lokale Klima positiv beeinflussen können, indem sie extreme Temperaturen abmildern und die Luftqualität verbessern.

Bodenbildung und -schutz:

Die Vegetation in Biotopen fördert die Bodenbildung und schützt den Boden vor Erosion. Dies ist besonders in Bereichen mit steilem Gelände oder starkem Regen von Bedeutung. Die Wurzelsysteme von Pflanzen stabilisieren den Boden und verhindern, dass er durch Was- ser oder Wind abgetragen wird. Dadurch bleiben Nährstoffe im Boden erhalten, was wiederum die Vegetation fördert.

Wissenschaftsund Bildungswerte

Forschung und Monitoring:

Biotope bieten wertvolle Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung und langfristiges Umweltmonitoring. Durch die Beobachtung der Tierund Pflanzenwelt können wichtige Daten zur ökologischen Gesundheit des Gebietes gesammelt werden. Wissenschaftler können diese Daten nutzen, um Veränderungen in der Biodiversität zu dokumentieren und die Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Aktivitäten zu untersuchen.

Umweltbildung:

Golfplätze können als „grüne Klassenzimmer“ dienen, in denen Spieler und Besucher über die Bedeutung von Naturschutz und Biodiversität informiert werden. Dies fördert ein Bewusstsein für die Umwelt und die Notwendigkeit, natürliche Lebensräume zu schützen. Viele Golfclubs bieten Führungen und Workshops an, bei denen die Teilnehmer mehr über die Flora und Fauna der Biotope erfahren können.

Gesetzliche Vorschriften und Regelungen

Naturschutzgesetze:

In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zum Schutz bestimmter Lebensräume und Arten. Das Betreten von Biotopen auf Golfplätzen kann gegen solche Gesetze verstoßen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Diese Gesetze zielen darauf ab, die Zerstörung von Lebensräumen zu verhindern und die Artenvielfalt zu erhalten. Verstöße können zu hohen Geldstrafen und anderen rechtlichen Maßnahmen führen.

Schutzgebiete und Naturschutzprogramme:

Einige Golfplätze sind Teil von größeren Schutzgebieten oder beteiligen sich an Naturschutzprogrammen. Diese Initiativen fördern den Erhalt der natürlichen Umwelt und können durch das unbefugte Betreten von Biotopen gefährdet werden. Die Teilnahme an solchen Programmen zeigt das Engagement des Golfplatzes für den Naturschutz und kann auch finanzielle Unterstützung für die Erhaltung und Pflege der Biotope bringen.

Praktische Gründe für das Betretungsverbot

Schutz vor Schäden:

Das Betreten von Biotopen kann zur Zerstörung von Vegetation, Bodenverdichtung und Störung der Tierwelt führen. Selbst scheinbar harmlose Aktivitäten wie das Pflücken von Pflanzen oder das Umherlaufen können erheblichen Schaden anrichten. Pflanzen können zertrampelt, Nistplätze zerstört und empfindliche Bodenstrukturen beschädigt werden. Dies kann langfristige negative Auswirkungen auf die ökologische Gesundheit des Biotops haben.

Vermeidung von Störungen:

Tiere in Biotopen sind oft empfindlich gegenüber menschlichen Störungen. Brutvögel könnten ihre Nester verlassen, Amphibien ihre Laichplätze aufgeben, und andere Tiere könnten vertrieben werden. Solche Störungen können die Fortpflanzung und das Überleben dieser Arten gefährden. Selbst kurzzeitige Störungen können langfristige Konsequenzen haben, da Tiere ihre angestammten Lebensräume möglicherweise dauerhaft verlassen.

Biotope auf dem Golfplatz KasselWilhelmshöhe

An dieser Stelle möchten wir die entsprechenden Bereiche auf unserem Platz aufzeigen und am Ende die regelkonformen Maßnahmen und Möglichkeiten zur evtl. Erleichterung erläutern.

Die Spielverbotszonen sind gemäß den Golfregeln als Penalty Areas (Regel 17) ausgewiesen. Diese sind mit roten Pfosten, die zusätzlich durch grüne Kappen versehen sind, als Spielverbotszone markiert. Darüber hinaus haben wir zwischen den Bahnen #1 und #2 sowie zwischen den Bahnen #3 und #5 zwei Spielverbotszonen, welche dauerhaft als „Boden in Ausbesserung mit Betretungsverbot“ gekennzeichnet sind (blaue Pfosten mit grünen Kappen).

Grundsätzlich gilt für alle gekennzeichneten Bereiche mit grünen Kappen auf den Pfosten ein striktes Betretungsund Spielverbot. Das Betreten wird bei Wettspielen als schwerwiegendes Fehlverhalten gemäß Regel 1.2 angesehen und kann mit Disqualifikation bestraft werden.

Biotop Bahn 1

Wo befinden sich weitere Spielverbotszonen auf unserer Anlage?

(In Spielreihenfolge sind folgende Bereiche zu beachten)

BAHN #1
Auf halber Länge befindet sich links der ersten Spielbahn, direkt hinter der TeeBox der zweiten Bahn, eine Spielverbotszone die mit blauen Pfosten (und grünen Kappen) gekennzeichnet ist.

Biotop Bahn 3 und 5

BAHN #3 / #5
Das nächste „blaue Biotop“ befindet sich unterhalb der Abschläge der Bahn #3 (Herkulesblick) auf der rechten Seite Richtung Bahn #5.

Das Totholz in diesem Biotop bietet unzähligen Insekten und Wirbeltieren einen natürlichen Lebensund Schutzraum.

Weiter unten, am Grün der dritten Spielbahn befindet sich auf der rechten Seite ein Wasserhindernis, welches als Spielverbotszone deklariert ist.

Auf Bahn #5 kommt man nach ca. 260 Metern auf der anderen Seite der „alten Eiche“ vorbei (siehe oben). Im weiteren Verlauf der „vorderen Neun“ muss man keine weiteren Betretungsverbote beachten und man kann sich mehr auf das Spiel konzentrieren.

BAHN #10
Das nächste sichtbare Biotop liegt rechts von Bahn #10, wird aber hier noch nicht thematisiert, da es nur „sichtbar“ ist. Dieses Biotop, entlang der Drusel, durchquert das Fairway der #18 und erfordert erst am Ende der Runde Aufmerksamkeit. Sollte dieses Biotop jedoch schon beim Spielen der Bahn #10 ins Spiel kommen, empfiehlt es sich dringend an der Ausrichtung beim Abschlag zu arbeiten.

Biotop Bahn 12

BAHN #12
Ein wirklich schönes Biotop darf man an Bahn #12 zwischen Abschlägen und Grün erwarten:

BAHN #13/16
Schon eine Bahn weiter offenbart sich eine weitere Spielverbotszone (am Kreuzungspunkt der Bahnen #13 und #16). Für Nutzer des gelben Abschlags kommt diese definitiv ins Spiel.

Biotop Bahn 13 und 16 Biotop Bahn 18

Beim Umbau des Grüns der #16 wurde der (un)geliebte Teich vor dem Abschlag der #13 gesäubert, vergrößert und zur Spielverbotszone erklärt. In den nächs¨Ωten Jahren kann sich die Natur auch in diesem Bereich ungestört entfalten. Wie auf dem Bild zu sehen ist kann dieses Biotop hinter dem Grün der #16 erneut ins Spiel kommen. Wer das Grün beim Anspielen zu lang überspielt, wird wohl einen neuen Ball aus dem Bag nehmen müssen. Für kürzere, flachere Überspielungen hilft der Fangzaun zwischen Grün und Biotop. In beiden Fällen ist der nächste Schlag aus der gekennzeichneten Dropzone (DZ) zu spielen. Die letzte Spielverbotszone befindet sich auf Bahn #18. Der Bachlauf der „Drusel“ teilt das Fairway und kommt für alle Golfer auf der letzten Bahn ins Spiel wenn nicht beim ersten Schlag, dann beim zweiten oder dritten oder, oder, oder. Die Unterm Strich befinden sich fünf Biotope/Spielverbotszonen mit Betretungsverbot auf dem Golfplatz Kassel-Wilhelmshöhe.

Spielverbotszonen und die Golfegeln

(Wie bei Spielverbotszonen mit Betretungsverbot vorzugehen ist)

Liegt der Ball eines Spielers in einer Spielverbotszone innerhalb einer Penalty Area oder ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass er innerhalb liegt, obwohl er nicht gefunden wurde, darf der Spieler den Ball nicht spielen, wie er liegt, sondern hat folgende Erleichterungsmöglichkeiten mit jeweils einem Strafschlag:

(1) Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust.
Der Spieler darf einen anderen Ball von der Stelle spielen, von der der vorige Schlag ausgeführt wurde.

(2) Erleichterung auf der Linie zurück.
Der Spieler muss einen anderen Ball außerhalb der Penalty Area droppen. Dabei muss der geschätzte Punkt, an dem der ursprüngliche Ball zuletzt die Grenze der Penalty Area kreuzte, zwischen dem Loch und der Stelle liegen, an der der Ball zu droppen ist.

(3) Seitliche Erleichterung (nur bei roten Penalty Areas)
Kreuzte der Ball zuletzt die Grenze einer roten Penalty Area, darf der Spieler einen anderen Ball in einem seitlichen Erleichterungsbereich (zwei Schlägerlängen) droppen.

Liegt der Ball eines Spielers außerhalb einer Spielverbotszone im Gelände oder im Bunker, und eine Spielverbotszone beeinträchtigt den Bereich des beabsichtigten Stands oder beabsichtigten Schwungs des Spielers, muss der Spieler entweder

(1) Straffreie Erleichterung nach Regel 16.1b, c oder d oder

(2) mit einem Strafschlag Erleichterung für einen unspielbaren Ball nach Regel 19 in Anspruch nehmen.

Schlusswort

Der leichtfertige Umgang von Golfern in Spielverbotszonen stellt ein ernsthaftes Problem dar, das sowohl ökologische als auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Spielverbotszonen auf Golfplätzen sind in der Regel aus gutem Grund ausgewiesen: Sie schützen sensible Naturräume, fördern die Erholung von Grünflächen und gewährleisten die Sicherheit von Spielern und anderen Besuchern. Dennoch ignorieren einige Golfer diese Verbote und betreten oder bespielen diese Zonen, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Ökologisch gesehen können Spielverbotszonen wichtige Habitate für Flora und Fauna darstellen. Das Betreten dieser Bereiche kann zur Zerstörung von Pflanzen führen, die für die Stabilität des Ökosystems entscheidend sind. Zudem können Tiere gestört oder vertrieben werden, was langfristige Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben kann. Besonders bedrohte Arten, die sich in solchen Schutzzonen angesiedelt haben, sind durch menschliche Störungen stark gefährdet.

Rechtlich betrachtet können Golfer, die Spielverbotszonen missachten, mit Konsequenzen rechnen. Viele Golfplätze haben strenge Regeln und Vorschriften, die das Betreten dieser Zonen untersagen. Bei Verstößen können Geldstrafen verhängt werden oder sogar ein temporäres oder dauerhaftes Spielverbot auf dem betreffenden Golfplatz ausgesprochen werden. Solche Maßnahmen dienen nicht nur der Abschreckung, sondern auch dem Schutz der Allgemeinheit und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen des Golfplatzes.

Darüber hinaus kann das Missachten von Spielverboten auch soziale Konsequenzen haben. Es zeigt mangelnden Respekt gegenüber den Bemühungen der Golfplatzverwaltung und den anderen Spielern, die sich an die Regeln halten. Dies kann zu Spannungen und Konflikten innerhalb der Golfgemeinschaft führen und das Spielvergnügen für alle Beteiligten beeinträchtigen.

Es ist unerlässlich, dass alle Spieler die Bedeutung dieser Zonen verstehen und respektieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die natürlichen Ressourcen geschützt, die Regeln eingehalten und ein harmonisches Miteinander auf dem Golfplatz gewährleistet wird.

– Tom Lichte –

Unsere Premiumpartner

Logo Aschenbrenner Logo Kirix
Logo Richter Logo R&B
Logo Schloßhotel Logo Glinicke
Logo Fit + Fun